Das Kleinwalsertal gehört zwar zu Österreich, ist aber eine funktionale Enklave und wird landschaftlich eher dem Allgäu als dem Bregenzerwald zugeordnet. So verläuft die Grenze teilweise direkt über die Gipfel der Allgäuer Hochalpen oder nur wenige Schritte davon entfernt. Als Wanderer muss Dich das nicht kümmern. Die Wanderwege vom Kleinwalsertal sind bestens mit denen auf deutscher Seite verbunden. So kann es passieren, dass Du bei einer Tour mehrfach die Grenze querst, ohne dass Dir dies auffällt.
Wanderung um den Großen Widderstein
Bei dieser Tour wanderst Du einmal rund um die »Bergmajestät im Kleinwalsertal«. Dich erwartet eine traumhafte Bergkulisse, welche sowohl vom Großen Widderstein als auch vom landschaftlich reizvollen Gemstelbachtal bestimmt wird. Gipfelstürmer sollten einen Helm mit auf die Wanderung nehmen. Nur damit ist ein sicherer Aufstieg auf den höchsten Punkt des Großen Widdersteins möglich. Wer lieber als Genusswanderer unterwegs ist, kann in der Widderstenhütte in toller Lage neue Kraft für den Rest der Tour sammeln.
Gehzeit 6 Stunden, Distanz 15 km und Schwierigkeitsgrad T2-3
Der Aufstieg vom Kleinwalsertal erfordert etwas Kondition. Dafür bietet Dir das Wildenbachtal Einblicke in die wildromantische Berglandschaft, bis zu den Hammerspitzen. Bei der Fiderepasshütte verlässt Du für ein kurzes Stück Österreich und blickst über Oberstdorf zu den Allgäuer Alpen zur einen und dem Kleinwalsertal und dem Hofeh Ifen zur anderen Seite.
Gehzeit 5.30-6 Stunden, Distanz 11,5 km und Schwierigkeitsgrad T2-3
Auch im Kleinwalsertal gibt es noch die in oder andere ruhige Ecke. Eine davon findest Du im Derrenbachtal, bei der Wanderung zum Derrenjoch. Die Mittlere Spitalalpe ist hier noch so urig, da laufen sogar die Hühner gemütlich über die Terrasse. Eine Pause kannst Du Dir hier gerne gönnen. Dort wäre dann auch eine Abkürzung. Schöner wird die Runde, wenn Du weiter hinauf zur Derrenalpe läufst, bevor es durch die malerische Landschaft wieder zurück nach Baad geht.
Gehzeit 3.30 Stunden, Distanz 8 km und Schwierigkeitsgrad T3
Die Naturbrücke besteht aus einem stehengebliebenen Natursteinbogen über dem Schwarzwasserbach. Darunter findest Du erste Gletschermühlen. Von dort wanderst Du dem Wildbach bis zu den Kessellöchern entgegen. Nach dem Aufstieg mit Blick auf enge Wasserfälle des Wildbachs erfolgt der Übergang nach Hirschegg.
Gehzeit 2 Stunden, Distanz 5,9 km, Höhenmeter 250/200 im Auf- bzw. Abstieg
Deutlicher noch wird die besondere Lage bei der Verkehrserschließung. So führen nur von Deutschland aus öffentliche Straßen mit ins Kleinwalsertal, allen voran die B19/L201. Wobei es vielleicht besser ist, mit dem Walserbus anzureisen. So schön die Berglandschaft rund um der Breitach und dem Schwarzwasserbach nämlich auch sind, so rasch füllen sich an sonnigen Tagen die Parkplätze.
Aber wer will es ihnen verübeln? Wir selbst haben das Tal mit dem Großen Widderstein im Süden, dem Wildental im Osten sowie dem Schwarzwassertal zwischen dem Walmendinger Horn und dem Hohen Ifen kennen und lieben gelernt. Und dabei außerdem festgestellt, dass es selbst im Hochsommer gut möglich ist, schöne Momente abseits des Trubels zu erleben.
Tatsächlich kann es schon reichen, erst am Nachmittag mit der Walmendingerhornbahn hoch zur Bergstation zu fahren, um erst dann gemütlich ins Tal hinunter zu wandern, wenn sich andere bereits für das Abendessen im Hotel richten. Umgekehrt lohnt sich bei vielen Touren ein früher Start, wenn ein Großteil der Hotelgäste noch beim Frühstück sitzt.
Kleinwalsertal Tourismus
Walserstraße 264
A-6992 Hirschegg
Tel. +43 5517 / 511 40
www.kleinwalsertal.com
OK-Bergbahnen
Walserstr. 77
A-6991 Riezlern
Tel. +43 5517 / 527 40
www.ok-bergbahnen.com