
Hoch über der Salzach ragt die Hohensalzburg empor. Durch den Salzhandel zu Reichtum gelangt und während des 30jährigen Kriegs derart ausgebaut, dass Feinde einen Bogen um die Siedlung gemacht haben, zählt Salzburg heute zu den schönsten Städten Österreichs. Hier kam Mozart auf die Welt, lockt die Getreidegasse zum Flanieren und der Mirabellgarten zum Verweilen. Ein Muss für jeden Städtereisenden ist sicherlich die hoch über der Stadt thronende Festung Hohensalzburg.
Aber auch in der Umgebung von Salzburg gibt es schöne Ausflugsziele wie das Schloss Hellbrunn und das Freilichtmuseum Salzburg in Großgmain. Zudem ist es nur ein Katzensprung in die Berge wie dem Untersberg, dem Hausberg von Salzburg. Zusammen mit den Museen und Kirchen lässt sich damit ein gleichermaßen abwechslungsreiches wie schönes Programm für eine Städtereise zusammenstellen. So sind auch wir voller Vorfreude auf unsere paar Tage in Salzburg. Genug der Vorworte! Viel Spaß beim Lesen unseres Reiseberichtes Salzburg wünschen Annette und Lars.
Salzburg zählt zu den Städten in Österreich, die man unbedingt gesehen haben muss. Gerne auch dreimal. So kann ich mich an eine Kutschfahrt durchs Zentrum an einem regnerischen Urlaubstag meiner Kindheit erinnern. Das zweite Mal, es regnete erneut, war Salzburg mit dem Haus der Natur Teil meiner Landschulheimfahrt ins Berchtesgadener Land. Und auch für meine dritte und Annettes erste Fahrt sahen die Aussichten in Sachen Sonne alles andere als verlockend aus.
Nachdem wir nachts bei wolkenverhangenem Himmel gestartet waren, dauert es tatsächlich keine halbe Stunde, bis es zum ersten Mal blitzt. So ein Mist! Und auch noch innerorts in der Schweiz! Der Blick zum Tacho zeigt etwa 60. 60, ja das war in den Ortschaften erlaubt, durch die wir zuvor gefahren waren.
60 gilt auch für das nächste Dorf, durch das wir kommen. Halt nur nicht dort, wo der Blitzer - inmitten einer Nebelschwade - steht, der uns erwischt hat. Wochen später kommt die Quittung: Messergebnis abzüglich Toleranz macht 52. Das sind zwei km/h mehr als erlaubt und kostet 40 Franken. Schade drum.
Danach kommen wir aber ohne weitere Ärgernisse durch die Ostschweiz und über Bregenz und München in den einzigen längeren Stau unserer Fahrt. Ein Stau am Karfreitag? Wer hätte so etwas an einem gesetzlichen Feiertag, noch dazu in den Ferien, erwartet? Doch wie sollten wir auch wissen, dass in Salzburg die Geschäfte am Feiertag geöffnet sind und die Deutschen genau dies nutzen.
Wir können nur ahnen, wie viele Bajuwaren dieser Einkaufstrip vor dem Hungertod bewahrt hat. Gemessen an dem Andrang, der bei den ersten Discountern gleich nach der Grenze herrscht, müssen es eine Menge sein. Dadurch brauchen wir fast zwei Stunden länger für die Anreise als geplant und sind froh, dass wir den Weg zum NH Hotel in Salzburg ohne großes Suchen fast auf Anhieb finden.