Durch den Machtwechsel auf Mauritius und, 1833, die Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien Englands wurden die Afrikaner beinahe frei, mussten wegen des gewaltigen Widerstands der mächtigen Zuckerbarone aber anschließend als »Lehrlinge« in den Plantagen weiterarbeiten - die meisten flohen. Wer eine Plantage besaß, musste um seinen Profit allerdings nur kurz bangen. Denn für die Freilassung der Sklaven hatten sie sehr viel Geld als Entschädigung bekommen.
Dadurch konnten sie es sich leisten, Kulis aus Indien zu importieren. Unter falschen Versprechungen hatten diese die ehemaligen Sklavenhändler von Indien nach Mauritius verschleppt. Als wäre dies nicht schlimm genug, halfen den Indern auch die unterzeichneten Verträge nicht weiter, da die Gerichtsbarkeit nur von Weißen angerufen werden konnte. Erinnert doch irgendwie an den Spruch mit dem Recht haben und Recht bekommen.