Wannenkopf und Riedberger Horn

Das Riedberger Horn ist der höchste Berg der Hörnergruppe. Unterhalb davon befindet sich eines der beliebtesten Wintersportgebiete im Naturpark Nagelfluhkette. Im Sommer blühen dort auf den Hängen zahlreiche seltene Blumen, welche die Herzen nicht nur von Naturliebhabern höherschlagen lassen.

Von Grasgehren auf den Wannenkopf

Durch die Bedeutung als Wintersportgebiet erscheint der Parkplatz bei Grasgehren im Sommer etwas überdimensioniert. Wanderer sind somit auf der sicheren Seite – selbst bei einem Start am späten Vormittag. Das Riedberger Horn ist dort am Wegweiser Grasgehren-Alpe zu zwei Seiten ausgeschildert. Wenn Dir ein Gipfel pro Wanderung reicht, dann musst Du für die kurze Tour zwei Stunden rechnen.

Zuerst führt Dich diese Runde jedoch auf den Wannenkopf. Dafür verlassen wir den Parkplatz auf seiner rechten Seite und unterqueren nach wenigen Metern den Sessellift der Bolgengratbahn. Dieser erste Abschnitt der Wanderung führt Dich durch eine Orchideenwiese. Während des Sommers blühen dort zahlreiche Knabenkräuter, aber auch Wollgräser und der Getüpfelte Enzian.

Alpenrosen und Heidelbeeren auf der Steinhalde

Sowie der Wanderweg in einer weiten, wackligen Linkskurve nach Norden schwenkt, kommen wir zu einer mit Alpenrosen und Heidelbeeren bewachsenen Steinhalde. Oberhalb davon zweigt ein Pfad nach Obermaiselstein und zur Wannenkopf-Hütte ab. Wir indes laufen geradeaus weiter zur Bergstation der Bolgengratbahn. Dort biegen wir rechts ab und folgen dem Wanderweg über den breiten Grat. Vorbei am Wegweiser Bolgen kommen wir anschließend auf den Wannenkopf.

FFH-Gebiet Hörnergruppe

Auf dem Weg dorthin kommen wir in das FFH-Gebiet Hörnergruppe. Charakteristisch für das Schutzgebiet sind Hochmoore, alpine Pionierformationen mit Sauergräsern und Binsen sowie Zwergstrauchheiden. Naturliebhaber und Fotografen finden hier also eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch. Vom Gipfel des Wannenkopfs öffnet sich schließlich die Sicht über das Bolsterlanger Horn (1586 m) zu den Bergen östlich der Iller.

Aufstieg aufs Riedberger Horn

Nach dem Abstecher auf den Wannenkopf kehren wir zum Wegweiser Bolgen zurück. Dort zweigen wir rechts ab und folgen dem erst leicht abfallenden, dann wieder ansteigenden Pfad Richtung Berghaus Schwaben. Wo es laut Wegweiser noch 20 Minuten bis zum Berggasthof sind, biegen wir schließlich links ab. Wir folgen fortan der Beschilderung über den Nebengipfel auf das Riedberger Horn.

Vom höchsten Berg und somit dem König der Hörnergruppe hast Du eine tolle Sicht über die Hochebene Grasgehren und zum bereits bekannten Wannenkopf. Blickst du in die Ferne, reihen sich dort am Horizont etliche Gipfel der Allgäuer Alpen aneinander. Nachdem wir das Panorama ausgiebig genossen haben, verlassen wir das Horn in südliche Richtung. Du kannst auf dem letzten Abschnitt einfach der Wegmarkierung zurück zum Ausgangspunkt auf der Grasgehren-Alpe folgen.

Ausgangspunkt und Anfahrt

Dein Ausgangspunkt für diese Wanderung ist der Parkplatz der Grasgehren-Alpe.

Anfahrt mit Pkw: Die Anfahrt erfolgt über die B 19 von Kempten nach Oberstdorf. Bei Fischen Richtung Riedbergpass auf die OA 9 abbiegen. Auf der Passhöhe dann zu den Grasgehren-Liften abbiegen. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.

Anfahrt mit Bus und Bahn: Es bestehen Busverbindungen ab Hittisau und Oberstdorf zur Haltestelle Grasgehren.

Anforderungen und GPS-Daten zum Download

Gehzeit3.45 Stunden
Distanz9,1 km
Anstiege620 HM
AnforderungenBequeme Bergwanderung auf meist gut zu laufenden Schotterwegen und Pfaden, teils entlang reizvollen Hochmoorflächen. Für die Aufstiege ist jedoch eine gute Kondition am Berg von Vorteil. Außerdem sind Stöcke zum Wandern empfohlen.
EinkehrRestaurant auf der Grasgehren-Alpe, auf der Strecke selbst gibt es jedoch keine Einkehrmöglichkeiten.
GPS-DatenWanderung Riedberger Horn gpx
KML-DatenWanderung Riedberger Horn kml

Wanderkarte mit Höhenprofil


Höhenprofil

Unsere Wandertipps für Dich in der Umgebung

VG Wort