Ganz gleich, welchen Weg wir für den Aufstieg genutzt haben. Sie münden beide in den Verbindungsweg zwischen den Burgen. Welche man zuerst besucht, kann jeder für sich entscheiden. Wir sind zunächst auf die (2) Burgruine Hohenfreyberg gegangen. Sie ist eine der größten Burgen von Bayern und mit dem ersten Bauabschnitt von 1418 bis 1432 einer der letzten Burgenneubauten des deutschen Mittelalters.
Während vielerorts der Ritterstand schon dem Niedergang geweiht war, demonstrierte Friedrich von Freyberg mit der Höhenburg seine Macht. Allein die hohen Bau- und Unterhaltungskosten, dem ein mickriger Herrschaftsbereich mit nicht einmal 40 Höfen gegenüberstand, war kaum zu bezahlen. Das führte noch im 15. Jahrhundert dazu, dass die Hauptburg an Österreich-Tirol verkauft werden musste.