Checkpoint Charlie | ehemaliger Grenzübergang

buntes Treiben mit Kommerz und Fastfood

Zwischen 1961 und 1990 war es entlang der Berliner Mauer an nur wenigen Stellen möglich, zwischen dem Osten und dem Westen der Stadt zu wechseln. Der bekannteste dieser Orte war der Checkpoint Charlie. Als ehemaliger Grenzübergang innerhalb Berlins ermöglichte er dem Personal der Alliierten sowie auch Ausländern, die amerikanisch-sowjetische Sektorgrenze zu passieren. Am 27. Oktober 1961 standen an dieser Stelle die Zeichen wieder auf Krieg.

Auslöser war ein Versuch der SED-Führung, die Rechte der Westmächte in Berlin einzuschränken. Danach standen sich amerikanische und sowjetische Panzer gefechtsbereit gegenüber. Die Kommandeure beider Seiten hatten den Befehl, ihre Panzer notfalls einzusetzen. Doch während die Amerikaner Entschlossenheit demonstrierten, zogen sich die Sowjets nach 16 Stunden der Ungewissheit zurück.

Der Checkpoint Charlie zwischen Hoffnung, Flucht und Tod

Daneben war der Grenzübergang beim Checkpoint Charlie wiederholt ein Ort spektakulärer Fluchten aus der DDR. Ob akkurat verkleidet als amerikanischer Soldat oder sowjetischer Major, im Kofferraum eines der Fahrzeuge der Alliierten oder auch mit einem Grenzsperren durchbrechenden 7,5 Tonnen Kieslaster, einigen ist es tatsächlich gelungen.

Anderen indes blieb eine glückliche Flucht verwehrt und fanden hier ihren Tod. Zu den bekanntesten Opfern zählt der DDR-Flüchtling Peter Fechter, der vor den Augen westlicher Beobachter verblutete. Vor diesem Hintergrund halten wir es für unangemessen, dass heute Kommerz und Fastfood das Bild um den einstigen Checkpoint Charlie prägen.

Fliegende Händler verkaufen »originale« Mauerstücke, Gasmasken und sowjetische Pelzmützen. Andere verteilen Visastempel aus den verschiedenen Sektoren in die Reisepässe …

und vor der nachgestellten Kontrollbaracke stehen wichtig dreinblickende Schauspieler als Soldaten, welche sich mit den Touristen scharenweise ablichten lassen. Vielleicht ist dieses bunte Treiben und die Rückkehr des Lebens aber auch genau die richtige Antwort auf die Tage der Trennung.

Kommentare (0)

Keine Kommentare gefunden!
Neuen Kommentar schreiben